Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Kiefer- und Bissanomalien – Übungsaufgaben
In der Therapie der Kiefer- und Bissanomalien arbeiten Zahnarzt und Kieferorthopäde in der Regel Hand in Hand. Bei besonders schweren Fällen kann auch der Kiefer- und Gesichtschirurg beteiligt sein.
Was versteht man unter Kiefer- und Bissanomalien?
Aufgabe 1
Bei dem Normal- oder Regelbiss
übergreifen in der Okklusionsstellung die oberen Frontzähne die Unterkieferfrontzähne um einige Millimeter
stehen die Bukkalflächen der Oberkieferseitenzähne etwas weiter nach außen vor, als die entsprechenden Flächen der Unterkieferseitenzähne.
Eine Störung der normalen Okklusion und Artikulation infolge von Anomalien der Kieferform oder Kiefergröße und/oder der Zahnstellung nennt man Kiefer- und Bissanomalien oder Fehlbisse. Fehlbisse können zu Folgeerkrankungen u. a. der Zähne und des Kiefergelenks führen. Sie rufen oft einen unharmonischen Gesamteindruck des Gesichts hervor.
Welche Ursachen können Kiefer- und Bissanomalien haben?
Aufgabe 2
Man unterscheidet:
Endogene (erbliche) Ursachen und
exogene Ursachen; darunter versteht man schädliche Einflüsse, die zu Wachstumsstörungen führen und zwar sowohl
pränatal während der Entwicklung im Mutterleib (z. B. infolge von Alkoholmissbrauch der s...