Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Arbeitshilfe - Stand: 27.04.2021

Fit für die Prüfung? – Aufgaben zur Personalplanung und Personalbeschaffung - Lösungen

Ottilie Dotzenrod; Bad Vilbel

Lösungen

Aufgabe 1: Personalbestandsplanung

  1. Arbeitnehmerkündigungen oder Arbeitsunfähigkeiten z. B. durch Unfall oder durch eine schwere Erkrankung sind ebenso wie Todesfälle nur schwer planbar. Sie werden häufig durch die Verwendung von bestimmten Erfahrungswerten in die Prognose mit einbezogen.

  2. Aktuell besteht im Unternehmen eine Personalüberdeckung von 2 Mitarbeitern.

Aufgabe 2: Personalbedarfsplanung

  1. Richtig: 4 und 5

  2. Wenn die Fragestellung lautet: „Erklären Sie anhand eines Beispiels…“, darf nicht nur ein Beispiel genannt werden, sondern es muss auch eine Erklärung des Begriffs erfolgen.

    Ersatzbedarf entsteht aufgrund von geplanten oder ungeplanten Abgängen im Unternehmen. Ausgeschiedenes Personal soll hier ersetzt werden. Personalabgänge entstehen z. B., wenn Mitarbeiter in den Ruhestand gehen (geplante Abgänge), versterben oder unerwartet kündigen (ungeplante Abgänge). Neubedarf wird auch als Erweiterungsbedarf bezeichnet. Er entsteht, wenn neue Stellen/Arbeitsplätze geschaffen werden sollen, z. B. durch den Kauf zusätzlicher Maschinen in der Produktion oder die Neueröffnung von Filialen. Zusatzbedarf an Personal ergibt sich, wenn kurzfristig zusätzliches Personal benötigt wird,...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Büroberufe