Qualitätsmanagement
3. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
6. Förderung des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter
Was kennzeichnet das qualitätsbewusste Handeln der Mitarbeiter? Nennen Sie drei Beispiele.
Durch welche Maßnahmen werden die Mitarbeiter zu einem qualitätsbewussten Handeln motiviert? Nennen Sie fünf Beispiele.
Lösung zu Aufgabe 1: Qualitätsbewusstes Handeln
Charakteristik des qualitätsbewussten Handelns, z. B.:
Die Mitarbeiter wirken aktiv in der Qualitätsarbeit mit.
Begangene Fehler werden nicht verschwiegen oder vertuscht, sondern dem Vorgesetzten oder Qualitätsmitarbeiter gemeldet und so für deren Bereinigung gesorgt.
Die Mitarbeiter beteiligen sich im Vorschlagswesen und tragen so mit ihren Verbesserungsvorschlägen zur Qualitätssteigerung bei. Die Vergütung hat motivierenden Charakter.
Motivation zu qualitätsbewusstem Handeln, z. B.:
Die Nicht-Bestrafung des Mitarbeiters für einen begangenen Fehler (ausgenommen rechtliche Konsequenzen) führt zur weiteren Motivation und Ehrlichkeit hinsichtlich der Meldung eigener Fehler.
Der Mitarbeiter sollte in Rahmen der Möglichkeiten an der Fehlerbeseitigung beteiligt werden bzw. sie vollständig selbst durchführen.
Steigt bei einem Mitarbeiter die Fehlerhäufig...