Die Prüfung der Handelsfachwirte
21. Aufl. 2021
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Beschaffung und Logistik
4.1 Ermitteln des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen
Stellen Sie dar, wie die Wiederbeschaffungszeit ermittelt wird und erklären Sie die einzelnen Positionen der Berechnung.
Lösung zu Aufgabe 1: Wiederbeschaffungszeit
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bedarfsrechnungszeit | Zeit, die benötigt wird, den Bedarf unter Zuhilfenahme der jeweiligen Bedarfsrechnungsverfahren zu bestimmen. | |
+ | Bestellabwicklungszeit | Zeit, die der Einkauf benötigt, um eine rechtsverbindliche Bestellung an den Lieferanten zu übermitteln. |
+ | Übermittlungszeit zum Lieferanten | Zeit, die benötigt wird, um die Bestellung an den Lieferanten zu übermitteln. |
+ | Lieferzeit | Zeit zwischen dem Auftragseingang beim Lieferanten und der Anlieferung beim Kunden. |
+ | Ein-, Ab- und Auslagerungszeit | Zeit, die benötigt wird, um die angelieferte Ware der weiteren Verarbeitung zuzuführen. |
= | Wiederbeschaffungszeit |
Erläutern Sie folgende Dispositionsverfahren:
Bestellpunktverfahren
Bestellrhythmusverfahren
Auftragsgesteuerte Disposition
Plangesteuerte Disposition.
Stellen Sie die Verfahren 1 und 2 grafisch dar.
Schlagen Sie für die Verfahren 1 und 2 jeweils einen Anwendungsfall vor.