Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
FG Baden-Württemberg Urteil v. - 2 K 705/20

Gesetze: KraftStG § 3 Nr. 7 Buchst. a, BewG § 33 Abs. 1

Kfz-Steuerbefreiung einer Zugmaschine gem. § 3 Nr. 7 Buchst. a KraftStG: Abgrenzung eines Nebenerwerbsforstwirts von einem privaten Waldbesitzer für die Frage des Vorliegens eines forstwirtschaftlichen Betriebs

Leitsatz

1. Für das Vorliegen eines „land- und forstwirtschaftlichen Betriebs” im Sinne des § 3 Nr. 7 Buchst. a KraftStG ist auf die Vorschriften des Bewertungsrechts abzustellen. Unter „Forstwirtschaft” ist die planmäßige, auf den Anbau und den Abschlag von Holz gerichtete Tätigkeit zu verstehen. Für die abschließende Beurteilung einer planmäßigen Bewirtschaftung ist somit eine sich über viele Jahre erstreckende Gesamtbetrachtung des Waldes von der Aufforstung der einzelnen Bestände bis zu ihrer Ernte erforderlich, die auch über zwischenzeitliche Eigentümerwechsel hinweggeht. Der bewertungsrechtliche Begriff des Betriebes der Land- oder Forstwirtschaft setzt weder ein Betreiben mit Gewinnabsicht, noch eine Mindestgröße oder einen Mindestrohertrag voraus.

2. Für einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb erforderlich ist eine tatsächliche nachhaltige Nutzung von Grundstücksflächen und deren Zweckbestimmung durch den Eigentümer. Handelt es sich um einen Nebenerwerbsbetrieb, ist eine nachhaltige Nutzung von Grundstücksflächen zu bejahen, wenn die Flächen hinsichtlich Arbeitseinsatz, Investitionen zur Erhaltung oder Steigerung der Ertragsfähigkeit sowie erzielbarem Ertrag einem Vergleich mit einem durchschnittlichen Haupterwerbsbetrieb der gleichen Nutzungsart standhalten. Entscheidend für einen forstwirtschaftlichen Betrieb ist, ob der Wald bei überschauender Betrachtung nach seiner Beschaffenheit als eine Gesamtheit aufgeforsteter Bestände von Nutzhölzern durch sein ständiges natürliches Wachstum und die damit normalerweise verbundene Wertsteigerung an sich schon als Objekt der planmäßigen Nutzung des Waldbodens angesehen werden muss, das zur Gewinnung von Früchten durch Holzernten bestimmt ist.

3. Betätigungen, die zwar nach außen hin einer land- oder forstwirtschaftlichen Tätigkeit nahekommen, anstelle einer allgemeinen Beteiligung am wirtschaftlichen Verkehr aber lediglich auf die Freizeitgestaltung, die Deckung des Eigenbedarfs oder die Erfüllung ehrenamtlicher Funktionen gerichtet sind, fallen nicht unter die Befreiungsvorschrift des § 3 Nr. 7 KraftStG.

4. Eine nebenberuflich bewirtschaftete 1,92 Hektar große Waldfläche kann einen „forstwirtschaftlichen Betrieb” im Sinne des § 3 Nr.7 Buchst. a KraftStG darstellen, wenn sie größtenteils in verwahrlostem Zustand als Nadelwald erworben und seitdem durch planmäßige Aufforstung in einem Zeitraum von bisher 17 Jahren durch Anpflanzen von Laubbäumen zu einem Mischwald aufgeforstet worden ist. Das gilt auch dann, wenn aufgrund Hanglage Bäume bisher vorwiegend nur als Brennholz für den eigenen privaten Bedarf verwertet werden konnte, der Eigentümer den Wald selbst als sein Hobby ansieht und nennenswerte Holzverkäufe aus den aufgeforsteten Bäumen erst in Zukunft zu erwarten sind.

Fundstelle(n):
PAAAH-66480

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Büroberufe
Kiehl Die Steuerfachangestellten Plus
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen