Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Kennen Sie sich mit den Gebührenordnungen aus?
Wenn es um die Abrechnung geht, müssen Sie die unterschiedlichen Gebührenordnungen kennen. Hier können Sie überprüfen, wie fit Sie in der GOÄ, der UV-GOÄ und im EBM sind. Viel Spaß dabei!
Erläutern Sie die Begriffe GOÄ, UV-GOÄ und EBM.
Aufgabe 1
Tabelle in neuem Fenster öffnen
GOÄ: | Gebührenordnung Ärzte |
UV-GOÄ: | Unfallversicherungs-Gebührenordnung Ärzte |
EBM: | Einheitlicher Bewertungsmaßstab Ärzte |
Für welche Personenkreise sind die jeweiligen Gebührenordnungen relevant?
Aufgabe 2
Nach der GOÄ werden Leistungen an Patienten abgerechnet, die in einer Privatkrankenkasse versichert sind, sowie alle Selbstzahler (z. B für IGeL-Leistungen) u. a.
Die UV-GOÄ findet Anwendung bei Arbeits- und Schulunfällen.
Der EBM ist die Abrechnungsbasis für alle gesetzlich versicherten Patienten, z. B. Versicherte der DAK, TK, BKK u. a.
Erklären Sie, was in der GOÄ ein Behandlungsfall ist.
Aufgabe 3
Als Behandlungsfall gilt für die Behandlung derselben Erkrankung der Zeitraum eines Monats nach der jeweils ersten Inanspruchnahme des Arztes.
Wie setzt sich eine Ziffer der GOÄ zusammen?
Aufgabe 4
Eine Ziffer der GOÄ setzt sich aus der Punktzahl, dem einfachen Satz, dem Schwellenwert und dem Höchstsatz zusammen.