Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
1. Aufl. 2020
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Klausur 2
Zeit: 90 Minuten
Gesamtpunktzahl: 100 Punkte
17 Punkte
Werden Metalle im Freien gelagert, so sind diese der Gefahr der Korrosion ausgesetzt.
Erläutern Sie, was unter Korrosion im technischen Sinn verstanden wird.
4 Punkte
Man unterscheidet u. a. die chemische und die elektrochemische Korrosion. Erläutern Sie den Unterschied dieser beiden Korrosionsarten.
6 Punkte
Ermitteln Sie die Potenzialdifferenz in Volt (V), welche sich bei einem leitfähig verbundenen galvanischen Element aus Zink und Kohle einstellt.
3 Punkte
Nennen Sie vier Maßnahmen, mit welchen Korrosion an Metallen verhindert werden kann.
4 Punkte
Lösung zu Aufgabe 1:
Korrosion ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion führen kann.
Bei der chemischen Korrosion gehen die Reaktionspartner eine Verbindung ein, da sie direkt aufeinandertreffen. Dabei spielt Sauerstoff eine wesentliche Rolle.
Bei der elektrochemischen Korrosion reagieren zwei unterschiedliche Metalle mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit.
Potenzial Zink = -0,76 V
Potenzial Kohle = 0,74 V
Potenzialdifferenz = 0,74 V - (- 0,76 V...