Die Prüfung der Technischen Fachwirte
4. Aufl. 2020
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
6. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
6.1 Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagement erkennen
Sie besuchen ein Einführungsseminar zum Thema „Qualitätsmanagement“. Zu Beginn der Veranstaltung äußern die Teilnehmer zum Teil sehr unterschiedliche Auffassungen zum Begriff „Qualität“.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen der „subjektiven“ und „objektiven“ Auffassung zum Qualitätsbegriff.
Das Histogramm gehört zu den klassischen Qualitätswerkzeugen (Q7). Nennen Sie vier weitere Beispiele der Q7.
Lösung zu Aufgabe 1: Qualitätsbegriff, Q7, Qualitätsarten
Im Rahmen des „objektiven“ Qualitätsbegriffs steht die Messbarkeit im Vordergrund. Beispiel: Die Bearbeitungszeit eines Produktes beträgt, wie geplant, 30 Minuten.
Bei der subjektiven Auffassung des Qualitätsbegriffs sind die Erwartungen und die Wahrnehmung bedeutend.
Ein Kunde erwartet einen „guten“ Geschmack einer Speise in einem Restaurant. Wenn seine Wahrnehmung der Erwartung nicht entspricht, dann gibt es zwei Fälle:
Die Erwartungen wurden nicht erfüllt. Der Kunde kann sich beschweren und/oder er wandert ab. Zudem verbreitet der enttäuschte Kunde das Erlebnis ...