Die Betriebsaufspaltung
8. Aufl. 2020
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
K. Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung
Herzig/Kessler, Steuerorientierte Wahl der Unternehmensform GmbH, OHG, GmbH & Co. und Betriebsaufspaltung, GmbHR 1992 S. 232; Korn, Unerwünschte und erwünschte Betriebsaufspaltung, KÖSDI 1992 S. 9077; Lempenau, Ist die Betriebsaufspaltung noch empfehlenswert?, Steuerschonende Wege zu ihrer Beendigung, StbJb 1995 S. 169; Felix, Steuerrechtliches Nachdenken über Betriebsaufspaltung, StB 1997 S. 145; Kiesel, Die „richtige“ Betriebsaufspaltung ist sehr zeitgemäß, DStR 1998 S. 962; Märkle, Die Betriebsaufspaltung an der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend, I. Die Bedeutung der Betriebsaufspaltung im Wandel der Zeit, BB 2000 Beilage 7 S. 3; Kessler/Teufel, Die klassische Betriebsaufspaltung nach der Unternehmenssteuerreform, BB 2001 S. 17; Förster/Brinkmann, Die Vorteilhaftigkeit „zusammengesetzter Rechtsformen“ nach der Unternehmersteuerreform, III.3. Umgekehrte Betriebsaufspaltung, BB 2002 S. 1289, 1293; Mitsch, Fallstricke bei der Unternehmensnachfolge im Falle einer Betriebsaufspaltung, INF 2006 S. 749; Slabon, Probleme der Betriebsaufspaltung im Erbfall und Lösungsmöglichkeiten, ZErb 2006 S. 49; Butz-Seidl, Chancen und Risiken e...