Führung und Zusammenarbeit
3. Aufl. 2020
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
5. Moderation von Projektgruppen
In ca. zwei Monaten werden Sie das Projekt „Qualitätsverbesserung in Montage 2“ übernehmen. Ihre erste Aufgabe ist die Unterweisung der vier Teamleiter aus den Fachabteilungen in die Techniken der Moderation. Bearbeiten Sie dazu folgende Fragestellungen:
Welche Ziele lassen sich mit der Moderation realisieren?
Welche Rolle hat der Moderator wahrzunehmen? Über welche persönlichen Eigenschaften sollte er verfügen? Geben Sie jeweils drei Beispiele.
Erläutern Sie, in welchen Fällen die Moderation einsetzbar ist.
Wie ist der Ablauf der Moderation zu strukturieren?
Erläutern Sie fünf Stufen.
Lösung zu Aufgabe 1: Moderation (1)
Moderation dient der
Problemlösung
Themenbearbeitung und
Zielerreichung
in
Einzelgesprächen
Besprechungen und
Gruppenarbeiten (Lern- und Arbeitsgruppen).
Der Grund für die Anwendung von Moderationstechniken in der Unternehmenspraxis liegt in den folgenden Überlegungen:
Der Erfolg eines Unternehmens hängt entscheidend von der Kreativität der Mitarbeiter ab.
Kreativität wächst durch Gespräche von Menschen.
Moderierte Zusammenarbeit bildet die Triebfeder des Unternehmenserfolgs.
An die Rolle des Moderators werden besondere Ansprüc...