Steuerlehre Lösungsheft
22. Aufl. 2020
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
C. Gewerbesteuer
Aufgabe 69: Ermittlungsschema, Vorauszahlungen, Ermäßigung nach § 35 EStG
Zu 1 a)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Gewinn aus Gewerbebetrieb | 105.672,00 € | |
+ | Hinzurechnungen | 36.500,00 € |
- | Kürzungen | 16.829,00 € |
Gewerbeertrag | 125.343,00 € | |
abgerundet | 125.300,00 € | |
- | Freibetrag | 24.500,00 € |
= | verbleibender Betrag | 100.800,00 € |
• | 3,5 % = GewSt-Messbetrag | 3.528,00 € |
• | Hebesatz 460 % = Gewerbesteuer | 16.228,80 € |
Zu 1 b)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
abgerundeter Wert (s. o.) | 125.300,00 € | |
- | kein Freibetrag, weil Kapitalgesellschaft | 0,00 € |
= | verbleibender Betrag | 125.300,00 € |
• | 3,5 % = GewSt-Messbetrag | 4.385,50 € |
abgerundet auf volle Euro | 4.385,00 € | |
• | Hebesatz 460 % = Gewerbesteuer | 20.171,00 € |
Zu 2 a)
Vorauszahlungen sind am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. zu entrichten.
Zu 2 b)
Die Vorauszahlungen betragen ein Viertel der Steuer, die sich bei der letzten Veranlagung ergeben hat:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
► Einzelunternehmung: | 16.228,00 € : 4 = 4.057,00 € |
► Kapitalgesellschaft: | 20.171,00 € : 4 = 5.042,00 € (abgerundet) |
Zu 3 a)
Die Gewerbesteuer stellt gem. § 4 Abs. 5b EStG eine nicht abzugsfähige Betriebsausgabe dar.
Zu 3 b)
Die tarifliche Einkommensteuer mindert sich gem. § 35 Abs. 1 Nr. 1 EStG um (3.528,00 € • 3,8 =) 13.406,00 €.S. 188
Aufgabe 70: Gewinnkorrekturen, Hinzurechnungen, Kürzungen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
vorläufiger handelsrechtlicher Gewinn | 150.000,00 € | ||
Der Gewinn aus der Male... |