Die Prüfung der Personalfachkaufleute
12. Aufl. 2020
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
3. Prüfungsfach: Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
3.1 Konjunktur- und Beschäftigungspolitik bei der Personal planung und beim Personalmarketing berücksichtigen
Die Arbeitslosenquote wird i. d. R. folgendermaßen definiert:
Arbeitslosenquote (in %) = | registrierte Arbeitslose abhängig Beschäftigte + Arbeitslose | • 100 |
oder:
Arbeitslosenquote (in %) = | registrierte Arbeitslose Erwerbspersonen | • 100 |
Welche Arbeitslosenquote ergibt sich jeweils anhand der nachfolgenden Daten (Angaben in Tsd.)?
Tabelle in neuem Fenster öffnenErwerbspersonen | 35.847 |
davon:
Tabelle in neuem Fenster öffnenabhängig Beschäftigte | 29.376 |
Arbeitslose | 3.788 |
Warum ist die Arbeitslosenquote als Messgröße für die Arbeitslosigkeit einer Volkswirtschaft kritisch zu beurteilen? Nennen Sie fünf Beispiele.
Angenommen, die ermittelte Arbeitslosenquote entspräche exakt der realen Beschäftigungssituation einer Volkswirtschaft; warum wäre dennoch die Aussage dieser Quote ungenau und pauschal?
Wie könnte die konkrete Arbeitslosenstatistik aussagekräftiger gestaltet werden?
Lösung zu Aufgabe 1: Arbeitslosenquote (1)
3.788 • 100 33.164 | = 11,42 % |
3.788 • 100 35.847 | = 10,57 % |
Die Aussagefähigkeit der Arbeitslosenquote ist aus verschiedenen Gründen ein...