Patric Bachert, Rainer Strauß, Steckler
Arbeitsrecht mit Bezügen zur Sozialversicherung
9. Aufl. 2020
ISBN: 978-3-470-43039-3
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Arbeitsrecht mit Bezügen zur Sozialversicherung (9. Auflage)
ÜBUNGSTEIL (FÄLLE MIT LÖSUNGEN)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
1: Was ist ein Arbeitnehmer? | 308 |
2: Die selbstständige Pflegekraft (Arbeitnehmereigenschaft) | 308 |
3: Ab nach Oldenburg (Direktionsrecht) | 309 |
4: Wie hoch ist der Lohn? (Tarifvertragsrecht) | 309 |
5: Eilige Überstunden (Mitbestimmung des Betriebsrats) | 309 |
6: Streit um den Sichtbetrieb (Mitbestimmung des Betriebsrats) | 309 |
7: Der enttäuschte Arzthelfer (AGG) | 310 |
8: Die schweigsame Lehrerin (Anfechtung der Einstellung) | 310 |
9: Besser ehrlich? (Frage nach Vorstrafen) | 311 |
10: Bonus oder nicht? (Betriebliche Übung) | 311 |
11: Arbeitsausfall bei Gewitter (Betriebsrisiko) | 311 |
12: Augen auf im Straßenverkehr (Arbeitnehmerhaftung) | 311 |
13: Schutz oder kein Schutz? (Geltungsbereich des KSchG) | 312 |
14: Aufgewacht! (Kündigung wegen Verkehrsunfalls) | 312 |
15: Kündigung wegen Auftragsrückgangs | 312 |
16: Bitte schnell (Fristlose Kündigung) | 313 |
17: Tücken der Befristung | 313S. 308
|
Aufgabe 1: Was ist ein Arbeitnehmer?
Beschreiben Sie die wesentlichen Kriterien für die Arbeitnehmereigenschaft. Kann auch ein selbstständiger freier Mitarbeiter einen Anspruch auf bezahlten Urlaub haben?
Lösung
Aufgabe 2: Die selbstständige Pflegekraft (Arbeitnehmereigenschaft)
Nach LSG (Landessozialgericht) NRW, Urt. v. – L 8 (3,5,16) R 55/06: P bet...
Lösung