Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute
4. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen
Beim Einkauf von Roh-, Hilfs- oder Betriebsstoffen, sowie bei Vorprodukten, Fremdbauteilen oder Handelswaren muss man die Bezugspreise (Einstandspreise) berechnen und die Eingangsrechnungen verbuchen. Vorhandene Bezugskosten müssen eventuell auf verschiedene Positionen verteilt und gebucht werden. Korrekturen kommen als Skonto, Bonus oder bei Rücksendungen vor. Sofortrabatte werden nicht gebucht, da sie von vorneherein abgezogen werden und im Rechnungspreis bereits berücksichtigt sind. Die an den Lieferanten zu bezahlende Umsatzsteuer wird immer auf dem Konto 2600 Vorsteuer erfasst.
Erstellen Sie aus den folgenden Angaben das Schema für eine Bezugskalkulation: Zieleinkaufspreis, Lieferantenrabatt, Bareinkaufspreis, Listeneinkaufspreis netto, Bezugskosten, Bezugspreis, Lieferantenskonto.
Lösung zu Aufgabe 1: Schema der einfachen Bezugskalkulation
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Listeneinkaufspreis netto | |
- | Lieferantenrabatt |
= | Zieleinkaufspreis |
- | Lieferantenskonto |
= | Bareinkaufspreis |
+ | Bezugskosten |
= | Bezugspreis (Einstandspreis) |
Die Reihenfolge der Kalkulation müssen Sie unbedingt einhalten. Es kann aber sein, dass ...