Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Bilanzierung | Passivierung von Filmförderdarlehen
Das 
		
		lässt sich wie folgt zusammenfassen: (1) Ist ein gewährtes Filmförderdarlehen
		nur aus zukünftigen Verwertungserlösen zu bedienen, erstrecken sich die
		Rückzahlungsverpflichtungen aus diesem Darlehen nur auf künftiges Vermögen. Das
		Darlehen unterfällt dann dem Anwendungsbereich des 
		§ 5 Abs. 2a
		  EStG (Ansatzverbot). (2) Die Regelung des 
		§ 5 Abs. 2a
		  EStG betrifft auch den (weiteren) Ansatz „der Höhe
		nach“, nachdem tilgungspflichtige Erlöse angefallen sind.
		
 
Mit der zu einem Filmförderdarlehen ergangenen Entscheidung konkretisiert der BFH den Anwendungsbereich des in § 5 Abs. 2a EStG geregelten Passivierungsverbots. Die dabei entwickelten Grundsätze sind daher für alle gewinn- oder erlösabhängigen Verbindlichkeiten von Bedeutung.
Die Klägerin, eine ...