Kompakt-Training VWL für BWLer
2. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Aufgaben und Lösungen
Stellen Sie jeweils an einem Beispiel aus den Bereichen Arbeitsmarkt und Umweltpolitik dar, wie es zu einer Spannungssituation zwischen betriebswirtschaftlichen Entscheidungen und volkswirtschaftlichen Zielen kommt.
Welche Staatseingriffe sind in diesen Beispielen denkbar?
Lösung zu 1:
Arbeitsmarkt: Ein Unternehmen entlässt Mitarbeiter im Inland, weil es seinen Produktionsstandort in Schwellenländer verlagert, um Lohnkosten zu sparen und folglich den Gewinn zu erhöhen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht kommt es im Inland zu einem unerwünschten Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Umweltpolitik: Ein Chemieunternehmen hat die Möglichkeit, giftige Abwässer fachgerecht zu entsorgen oder in einen Fluss umzuleiten. Aus Kostengründen entscheidet sich das Unternehmen für die zweite Variante. Volkswirtschaftlich führt dies zu einer gesellschaftlich unerwünschten höheren Umweltbelastung.
Arbeitsmarkt: Der Staat federt die Folgen der Arbeitslosigkeit durch das Arbeitslosengeld ab und versucht, die Entlassenen neu zu vermitteln. Möglicherweise versucht er auch, das Unternehmen über Subventionen im Inland zu halten.
Umw...