Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
Manfred Bolin , Katrin Hamacher, Gerrit Lietz, Verena Verhofen
Kompakt-Training Internationale Rechnungslegung nach IFRS
5. Aufl. 2019
Print-ISBN: 978-3-470-54155-6
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Kompakt-Training Internationale Rechnungslegung nach IFRS (5. Auflage)
EE. Kapitalflussrechnung
Nach IAS 1.10 erfordert ein vollständiger IFRS-Abschluss eine Kapitalflussrechnung (statement of cash flows). Kapitalflussrechnungen sind in Standard IAS 7 geregelt. Sie sind grundsätzlich wie folgt aufzubauen:
Die nachfolgende Übersicht stellt die Merkmale der Kapitalflussrechnungen nach IFRS und nach HGB gegenüber.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
IFRS | |
Die Kapitalflussrechnung ist ein Pflichtbestandteil des Jahres- und Konzernabschlusses. | Mit Ausnahme der Fälle in § 264 Abs. 1 S. 2 ist die Kapitalflussrechnung nur Pflichtbestandteil des Konzernabschlusses. |
Es bestehen keine gesetzlichen Regeln zur Darstellung. Aber nach DRS 21 ist eine Kapitalflussrechnung für Konzernabschlüsse wie folgt strukturierbar: | |
Mittelzu- und -abflüsse aus
| Mittelzu- und -abflüsse aus
|
Der Finanzmittelfonds umfasst alle Bilanzpositionen, die jederzeit ohne Kündigungsfrist und Zusatzgebühren verfügbar sind. | Der Finanzmittelfonds umfasst alle Bilanzpositionen, die jederzeit ohne Kündigungsfrist und Zusatzgebühren verfügbar sind. |
Für die Zusammensetzung des Finanzmittelfonds und die Darstellung der Kapita... |