Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Übungsaufgaben zum Thema Haut und Schleimhaut
Der menschliche Körper besitzt eine äußere Oberfläche, die Haut, und innere Oberflächen, die Schleimhäute. Die Haut ist das größte Organ eines Lebewesens. Beim Menschen ist sie ausgebreitet ungefähr 1,5 bis 2 m2 groß und macht etwa 15 % des Körpergewichts aus. Die Mundhöhle ist mit Schleimhaut ausgekleidet. Die Zähne entstehen aus dem Mundhöhlenepithel, d. h. aus einem Gewebe, das zu den Hautgeweben gehört.
Aufgaben und Lösungen
Die Haut ist in drei Schichten gegliedert. Wie heißen diese Schichten und wie sind sie aufgebaut?
Aufgabe 1
A = Oberhaut
Sie besteht aus mehrschichtigem Epithelgewebe und ist mit der Lederhaut zapfenförmig verzahnt. Die Oberhaut enthält keine Blutgefäße und muss deshalb von der Lederhaut ernährt werden. Die unterste Schicht der Oberhaut bildet die Keimschicht. Hier erfolgt durch dauernde Zellteilungen die Erneuerung der Oberhaut. Die entstehenden Zellen wandern langsam nach außen. Dabei wird ihre Ernährung immer mehr erschwert, sodass sie schließlich absterben (verhornen). Als kleine Schuppen werden sie zum Schluss abgestoßen. Innerhalb der Keimschicht befinden sich farbstoffbildende Zellen, die einen braun-schwarzen Farbstoff bilden. Dieser Farbstoff d...