Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 01.03.2025

Außensteuergesetz, Grundlagen des

Dr. Benjamin S. Cortez und und Andreas Lang

I. Hintergrund und Zweck des AStG

Das innerstaatliche Steuerrecht ist stets der Ausgangspunkt für die Bewertung grenzüberschreitender Sachverhalte. So regelt das innerstaatliche Recht auch mit Blick auf internationale Sachverhalte insbesondere die Steuerpflicht, die Einkommensermittlung, den Umfang der Besteuerung von Steuerausländern bzw. beschränkt Steuerpflichtigen, Maßnahmen zur Minderung bzw. Vermeidung von Doppel- oder Mehrfachbesteuerung sowie spezifische Mitwirkungspflichten.

Das deutsche Steuerrecht kennt neben diesen Regelungen des allgemeinen Außensteuerrechts mit dem Außensteuergesetz (AStG) ein Spezialgesetz, das sich ausschließlich mit internationalen, grenzüberschreitenden Sachverhalten befasst (spezielles Außensteuerrecht). Um einer (oft gestaltungsbedingten) Minderbesteuerung eines grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Engagements entgegenzuwirken und einer damit einhergehenden Verminderung des deutschen Steueraufkommens, ist mit Art. 1 des Außensteuerreformgesetzes vom das AStG eingeführt worden. Die Regelungen des AStG haben dabei Auswirkungen auf das EStG, KStG, GewStG, ErbStG und Vermögensteuergesetz (Vermögensteuer wird derzeit nicht erhoben).

Hierbei zielt das AStG grd...