Tests und Klassenarbeiten in BWL und VWL
1. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
21. Binnenwert des Geldes
Wovon ist der Wert des Geldes abhängig?
Lösung zu Aufgabe 1: Binnenwert des Geldes
Binnenwert/Kaufkraft des Geldes (im Inland)
Erklären Sie, was man unter Inflation versteht.
Lösung zu Aufgabe 2: Inflation (1)
Inflation bedeutet, dass die Geldmenge/Nachfrage größer ist als das Waren- und Dienstleistungsangebot. Dies führt zu Preissteigerungen und Geldwert-/Kaufkraftverlust.
Ab wie viel Prozent Inflationsrate greift die EZB normalerweise in die Preisentwicklung ein, weil laut Definition Inflation herrscht?
Lösung zu Aufgabe 3: Inflation (2)
ab 2 %
Wie versucht die Bevölkerung während einer Inflation, die Entwertung ihrer Ersparnisse zu vermeiden?
Lösung zu Aufgabe 4: Inflation (3)
Man kauft Dinge, von denen man annimmt, dass sie wertstabil sind (Flucht in den Sachwert, z. B. Immobilien, Edelmetalle usw.).
Wie ist das Verhältnis von Geldmenge und Güterangebot bei einer Inflation?
Lösung zu Aufgabe 5: Inflation (4)
Geldmenge > Gütermenge
Weshalb sind Gläubiger besonders stark von einer Inflation betroffen?