Tests und Klassenarbeiten in BWL und VWL
1. Aufl. 2019
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
7. Steuer
Nennen Sie drei Einnahmequellen des Staats und geben Sie jeweils ein passendes Beispiel.
Lösung zu Aufgabe 1: Einnahmequellen des Staats (1)
Steuern, z. B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer
Gebühren, z. B. Passgebühr, Rundfunkgebühr
Beiträge, z. B. Sozialversicherung, Kanalisation
Zölle, z. B. Einfuhrzoll, Ausfuhrzoll
Gewinne der Bundesbank, z. B. Zinserträge, Devisengeschäfte
Gewinne staatlicher Unternehmen, z. B. Deutsche Bahn, Deutsche Post.
Unterscheiden Sie die vier staatlichen Einnahmequellen Steuern, Beiträge, Zölle und Gebühren.
Lösung zu Aufgabe 2: Einnahmequellen des Staats (2)
Steuern: einmalige oder laufende Abgaben ohne direkte Gegenleistung des Staats
Gebühren: Preise für bestimmte öffentliche Leistungen an den einzelnen Bürger
Beiträge: Preise für bestimmte öffentliche Leistungen an die Gemeinschaft
Zölle: Abgaben im grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Steuern kann man nach dem Steuerempfänger einteilen. Nennen Sie die drei Möglichkeiten.
Lösung zu Aufgabe 3: Steuerarten (1)
Bundessteuern
Ländersteuern
Gemeindesteuern.