Klaus-Dieter Däumler, Jürgen Grabe, Christoph R. Meinzer
Finanzierung verstehen
Betriebliche Finanzwirtschaft mit Online-Training▶Finanzplanung▶Optimales Finanzierungsprogramm▶Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung
11. Aufl. 2019
ISBN der Online-Version: 978-3-482-01011-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-67331-3
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Finanzierung verstehen (11. Auflage)
Kapitel 7. Kurzantworten und Kurzlösungen
Kapitel 1: Grundlagen
7001Aufgabe 1 (Einsteiger)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
falsch | richtig | |||
a) | Finanzierung = Kapitalbeschaffung | X | ||
b) | Finanzierung = Kapitalverwendung | X | ||
c) | Finanzierung ist die Gestaltung betrieblicher Zahlungsströme | X | ||
d) | Finanzierung beschreibt die monetäre Mittelherkunft | X | ||
e) | Finanzierung = Kapitalaufbringung und Kapitaldisposition | X |
7002Aufgabe 2 (Einsteiger)
Finanzierung war ursprünglich nur als Kapitalbeschaffung definiert. Danach erfolgte eine Ausweitung des Begriffs. Finanzierung wird heute im Allgemeinen monetär aufgefasst, d. h. sie befasst sich mit der Analyse und Gestaltung der betrieblichen Zahlungsströme.
7003Aufgabe 3 (Einsteiger)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Vorgang | Begriff |
Kauf einer Maschine gegen Barzahlung | Aktivtausch |
Erwerb von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen gegen spätere Zahlung (Zielkauf) | Bilanzverlängerung |
Hausbank der Unternehmung wandelt einen Kredit in Beteiligung um | Passivtausch |
Anteilseigner scheidet gegen Rückerstattung seiner Sacheinlage (Grundstück) aus | Bilanzverkürzung |
Kurzfristiges Bankdarlehen wird in langfristiges umgewandelt | Passivtausch |
Verkauf von Fertigprodukten gegen bar | Aktivtausch |
7004Aufgabe 4 (Einsteiger)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Aktiv- tausch | Passiv- tausch | Aktiv- Passiv- Mehrung | Aktiv- Passiv- Minderung | |
Wertmäßig gle... |