Wolfgang Hufnagel, Beate Burgfeld-Schächer
            
            
    Einführung in die Buchführung und Bilanzierung
9. Aufl. 2018
ISBN Online: 978-3-482-61715-7
                            ISBN Print: 978-3.482-53839-1
                
                
        
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Einführung in die Buchführung und Bilanzierung (9. Auflage)
Teil V: Lösungen zu den Übungsaufgaben
Teil I, Kapitel 3.10
Lösungen
5101Aufgabe 1
Grundlegendes Verständnis
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| a) | Aussage: Die Notwendigkeit ein betriebliches Rechnungswesen aufzubauen, ergibt sich ausschließlich durch die Pflicht des Unternehmers den externen Adressaten wie Staat, Anteilseigner etc. Rechenschaft über den Erfolg des betrieblichen Geschehens abzulegen. | 
| Korrektur bzw. Erläuterung: Die Pflicht ergibt sich nicht nur zur Rechenschaftslegung gegenüber dem externen Adressatenkreis, sondern auch als Grundlage von Planungs- und Prognoserechnungen zur Entscheidungsvorbereitung für das Management zur Sicherung künftiger Erfolge. | |
| b) | Aussage: Die Kostenrechnung dient im Wesentlichen der Rechenschaftslegung nach außen. | 
| Korrektur bzw. Erläuterung: Die Buchführung und der Jahresabschluss dienen im Wesentlichen der Rechenschaftslegung nach außen, die Kostenrechnung dient in erster Linie der Rechenschaftslegung nach innen. | |
| c) | Aussage: Grundsätzlich sind alle Einzelkaufleute und Gesellschaften zur Buchführung verpflichtet. | 
| Korrektur bzw. Erläuterung: Nach § 241a HGB sind für Einzelkaufleute Befreiungen von der Buchführungspflicht möglich, wenn sie an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen die im Gesetz veranker... |