Einführung in die Buchführung und Bilanzierung
9. Aufl. 2018
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Teil II: Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses
Nach Bearbeitung dieses Kapitels
- können Sie verstehen, warum es notwendig ist, einen Jahresabschluss aufzustellen, und können beurteilen, welche Ziele die interessierten Personengruppen verfolgen, eine Handels- und Steuerbilanz zu erstellen, 
- verstehen Sie, nach welchen Prinzipien der Jahresabschluss zweckmäßigerweise aufgestellt wird und kennen die Bedeutung des kaufmännischen Vorsichtsprinzips für die handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung, 
- erkennen Sie, welche Posten (Vermögen/Schulden) in die Bilanz aufgenommen werden müssen, welche Posten wahlweise angesetzt werden können und welche Posten nicht aufgenommen werden dürfen bzw. welche Kriterien dabei zu beachten sind, 
- können Sie beurteilen, welche bilanzpolitischen Spielräume durch die Bewertung der einzelnen Posten in der Bilanz gegeben sind und erkennen die Aussagekraft der Gewinn- und Verlustrechnung. 
Im folgenden Kapitel erhalten Sie einen teilweise abstrakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Es können nicht alle Begriffe erläutert und alle Ausführungen durch Beispiele belegt werden. Die...