Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
2. Aufl. 2018
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
14. Unternehmenskrise
In der Wirtschaft kommt es häufig zu Unternehmenskrisen. Im schlimmsten Fall kommt es zur Auflösung der Unternehmen.
Beschreiben Sie drei innerbetriebliche und drei außerbetriebliche Ursachen, die zu einer Unternehmenskrise führen können.
Lösung zu Aufgabe 1: Innerbetriebliche und außerbetriebliche Ursachen für Unternehmenskrisen
Innerbetriebliche Ursachen für Unternehmenskrisen sind im Unternehmen selbst begründet. Dies können z. B. sein:
Das Unternehmen hat in den letzten Jahren versäumt, selbst Fachkräfte auszubilden. Aufgrund der Altersstruktur gehen in den kommenden Jahren viele Mitarbeiter in Rente.
Das Unternehmen hat nicht genügend Nachwuchs, um die frei werdenden Stellen zu besetzen. Hieraus kann resultieren, dass eventuell nicht alle Kundenaufträge bearbeitet werden können, die Umsatzerlöse einbrechen und das Unternehmen schrumpft.
Eine weitere innerbetriebliche Ursache könnte in der mangelnden Marktausrichtung liegen. Das Unternehmen versäumt, seine Produktpalette auf die Märkte auszurichten.
Es wird das produziert, was das Unternehmen „am besten kann“. Da diese Produkte alle...