Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
2. Aufl. 2018
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
11. Rechtsformen
Fritz Hansen und Gunter Reich möchten gemeinsam ein Dienstleistungsunternehmen gründen. Bevor sie sich mit der Auswahl einer konkreten Rechtsform auseinandersetzen, wollen sie einen Kriterienkatalog zur Auswahl der Rechtsform erstellen.
Nennen Sie fünf Kriterien, die bei der Wahl der Rechtsform berücksichtigt werden sollten.
Erläutern Sie zu den Kriterien aus Teilaufgabe a), warum Sie sich für diese Kriterien entschieden haben.
Lösung zu Aufgabe 1: Kriterien für Rechtsformwahl
Kriterien für die Wahl der Rechtsform könnten sein:
Veröffentlichungspflicht
Steuerbelastung
Buchführungspflicht
Finanzierung
Verteilung von Gewinn oder Verlust.
Veröffentlichung/Publizität
Ein Kriterium für die Rechtsformwahl ist die mögliche Pflicht zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger.
Kapitalgesellschaften müssen grundsätzlich ihren Jahresabschluss veröffentlichen. Dadurch können Außenstehende Informationen über die Vermögen-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens erhalten. Dies dient dem Gläubigerschutz.
Personenunternehmen müssen grundsätzlich ihren Jahresabschluss nicht veröffentlichen, solange sie die Wertgrenzen (Umsatz, Bilan...