Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
2. Aufl. 2018
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Finanzierung/Investition
Die Passivseite einer Bilanz bildet die Finanzierungssituation eines Unternehmens ab. Es lassen sich grundsätzlich Eigen- und Fremdkapital unterscheiden.
Erläutern Sie kurz die Begriffe Eigenkapital und Fremdkapital.
Grenzen Sie Eigen- und Fremdkapital anhand von drei Kriterien voneinander ab.
In diesem Zusammenhang fällt häufig der Begriff „Stille Reserven“. Was sind stille Reserven und wie entstehen Sie?
Lösung zu Aufgabe 1: Abgrenzung Eigenkapital/Fremdkapital, stille Reserven
Eigenkapital ist das so genannte Eigentümerkapital. Das Kapital kann von dem Inhaber bzw. den Gesellschaftern in Form einer Einlagen- bzw. Beteiligungsfinanzierung dem Unternehmen in Form einer Außenfinanzierung zugeführt werden. Eine andere Möglichkeit ist die Innenfinanzierung, indem ein erwirtschafteter Gewinn nicht ausgeschüttet, sondern dem Eigenkapital zugeführt wird.
Fremdkapital ist das so genannte Gläubigerkapital. Dieses Kapital wird von Gläubigern (Kreditgebern), entweder in Form von Sachkapital (z. B. Lieferung von Material durch einen Lieferanten auf Rechnung) oder durch Geldkapital (z. B. Gewährung eines Dar...