Kompaktwissen Weiterbildung
Christian Eisenschink

Rechnungswesen für Technische Betriebswirte

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-470-10231-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen für Technische Betriebswirte (1. Auflage)

4. Analysieren der betrieblichen Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung

4.1 Begriffe – Unterschiede

Das „Handwerkszeug“ für Analysen sind Begriffe, die nachfolgend dargestellt werden. Es gilt:

Geldvermögen = Zahlungsmittelbestand + Forderungen - Verbindlichkeiten

S. 114 S. 115S. 116

MERKE
  • Ein- und Auszahlungen sind mit einer Veränderung des Zahlungsmittelbestandes verbunden.

  • Einnahmen erhöhen das Geldvermögen, während Ausgaben es senken.

  • Aufwendungen unterteilen sich in Kosten (Zweckaufwand) und neutrale Aufwendungen (außerordentlich, betriebsfremd, periodenfremd).

  • Erträge unterteilen sich in Leistungen, die betriebsbedingt sowie sachzielorientiert sind, und neutrale Erträge (außerordentlich, betriebsfremd, periodenfremd).

4.2 Anforderungen an das interne Rechnungswesen

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) wird aus dem Blickwinkel des → Betriebs gestaltet. Dabei sind verschiedene Anforderungen zu beachten, die je nach Betriebsgröße in der Praxis unterschiedlich zu gewichten sind.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Anforderung
Erläuterung
Analyse, Steuerung und Überwachung der betrieblichen Leistungserstellung
Das betriebliche Geschehen ist komplex. Daher kann die KLR Informationen zur Entscheidung liefern. Es wird auf...

Rechnungswesen für Technische Betriebswirte

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.