Suchen
Ulrich Prinz, Hans-Joachim Kanzler

Handbuch Bilanzsteuerrecht

3. Aufl. 2018

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69653-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63753-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Bilanzsteuerrecht (3. Auflage)

Kapitel A.IX: E-Bilanz (§ 5b EStG)

StB Prof. Dr. Simone Briesemeister, Köln

StB Dipl.-Kfm. Jens Schäperclaus, München

Ausgewählte Literatur

Althoff/Arnold/Jansen/Polka/Wetzel, E-Bilanz, Freiburg 2013; Arnold/Schumann, E-Bilanz: Das Anwendungsschreiben zu § 5b EStG v. , DStZ 2011 S. 812; Bay. Landesamt für Steuern / RZF Düsseldorf / XBRL Deutschland e.V., Technischer Leitfaden zur HGB Taxonomie 6.1 v. , abrufbar unter esteuer.de; Bergan/Martin, Die elektronische Bilanz, DStR 2010 S. 1755; Bundesministerium der Finanzen, E-Bilanz, Elektronik statt Papier – Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz, 2012; Deloitte (Hrsg.), E-Bilanz, 5. Aufl., Bonn 2016; Ebner/Stolz/Mönning/Bachem, E-Bilanz, Ein praktischer Leitfaden, München, 2013; Heinsen/Adrian, E-Bilanz – Grundlegende Fragen zum Anwendungsbereich, DStR 2010 S. 2591; Herzig/Briesemeister/Schäperclaus, E-Bilanz und Steuer-Taxonomie, DB Beilage Nr. 5 zu 41/2010; Herzig/Briesemeister/Schäperclaus, Von der Einheitsbilanz zur E-Bilanz, DB 2011 S. 1; Herzig/Briesemeister/Schäperclaus, E-Bilanz – Konkretisierung, Erleichterungen, verbleibende Problembereiche, DB 2011 S. 1651; Herzig/Briesemeister/Schäperclaus, E-Bilanz: Finale Fassung des BMF-Schreibens und der Steuert...

Handbuch Bilanzsteuerrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden