Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundlagen - Stand: 28.08.2018

Liquiditätsbeschaffung durch Innenfinanzierung

Dr. Bernd Fischl und Olga Dashkevich, B.A.

A. Einführung

1Mangelnde Liquidität ist eine der Hauptursachen für das Scheitern von Unternehmen. Die Sicherstellung der Finanzierung sollte aus diesem Grund immer oberste Priorität haben und vor allem gut durchdacht werden. Hierfür stehen Ihren Mandanten die verschiedensten Möglichkeiten zur Verfügung: Dabei wird neben dem klassischen Bankkredit und der Zuführung von Eigenkapital von außen eine Form häufig vernachlässigt: die Finanzierung aus eigener Kraft. Auch wenn diese Art der Finanzierung i. d. R. schwerer planbar ist, verfügt sie durch ihre Beschaffenheit dennoch über einige – oft ungenutzte – Vorteile. In diesem Beitrag werden deshalb die verschiedenen Arten der Innenfinanzierung ausführlich dargestellt und aufgezeigt, wann es sinnvoll sein kann, darauf zurückzugreifen. Im Teil B. geht es um die Finanzierung durch Gewinnthesaurierung und Rückstellungen, im C. um Abschreibungen und alternative Formen. Als Arbeitshilfe können Sie in der NWB Datenbank das Tool „Rückstellungen – Berechnung gem. Steuer- und Handelsrecht“ im Wert von 29,90 € (erwerbbar im Shop unter www.nwb.de) im Rahmen Ihres Abonnements kostenlos abrufen.

Rückstellungen – Berechnung gem. Steuer- und Handelsrecht, Berechnungsprogramm NWB AAAAE-22254

2-4Einstweilen frei

B. Gewinnthesaurierung und Rückstellungen

I. Innenfinanzierung als Finanzierungsinstrument

5Grundsätzlich wird zwischen Innen- und Außenfinanzierung unterschieden: Bei der Innenfinanzierung handelt es sich um eine Form der Unternehmensfinanzierung bzw. Kapitalbereitstellung, die im Gegensatz zur Außenfinanzierung ohne die Inanspruchnahme externer Mittel erfolgt und bei der somit kein Kapital von außen zugeführt wird.

Die Außenfinanzierung wird entsprechend ihres Haftungscharakters gegliedert, und es kann somit zwischen Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine-Kapital (Mischform zwischen Eigen- und Fremdkapital) unterschieden werden. Gemeinsam haben dabei alle drei Arten der Finanzierung, dass Mittel von außen zur Verfügung gestellt werden.

Bei der Innenfinanzierung hingegen wird i. d. R. zwischen Innenfinanzierung als Eigen- oder Fremdfinanzierung unterschieden. Die Finanzierung durch Rückstellungen wird hierbei beispielsweise der Fremdfinanzierung zugeordnet, da Rückstellungen entsprechend ihres Ausweises in der Bilanz (Passivseite) über einen Fremdkapitalcharakter verfügen – auch wenn in diesem Fall kein Kapital von außen zugeführt wird. Eine weitere Art der Innenfinanzierung stellt die Selbstfinanzierung dar, die still oder offen erfolgen kann.

Zusätzlich gibt es Möglichkeiten der Innenfinanzierung, die weder der Innenfinanzierung als Fremdfinanzierung noch der Innenfinanzierung als Eigenfinanzierung zugeordnet werden können. Beispielhaft hierfür ist die Innenfinanzierung durch Abschreibungen. Darüber hinaus gibt es weitere Sonderformen, wie beispielsweise Factoring und Leasing.

Übersicht 1 stellt die verschiedenen Finanzierungsformen dar. Die gefetteten Formen werden im folgenden Teil II näher betrachtet. In Teil III wird es um Abschreibungen und alternative Formen der Innenfinanzierung gehen.

II. Innenfinanzierung durch Gewinnthesaurierung

1. Definition

6Grundsätzlich bezeichnet die Gewinnthesaurierung im Rechnungswesen alle bilanziellen Maßnahmen, die auf eine Einbehaltung von Gewinnen im Unternehmen abzielen und somit nicht zu deren Ausschüttung an die Eigentümer führt. Anders ausgedrückt handelt es sich um die Zurückhaltung von Gewinnen.

Dabei kommt die Innenfinanzierung durch Gewinnthesaurierung nur bei Unternehmen in Frage, die laufende Gewinne erzielen bzw. über positive Cashflows verfügen.

Download-Tipp

Mit dem Tool „Cashflow-Rechnung für KMU“ NWB OAAAD-39048 können Sie für das Unternehmen Ihres Mandanten für bis zu neun Geschäftsjahre den operativen Cashflow, den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit, den Cashflow aus Investitionstätigkeit, den Gesamt-Cashflow sowie verschiedene Cashflow-Kennzahlen ermitteln.

Start-Ups und Unternehmen in der Anlaufphase besitzen meistens diese Möglichkeit der Innenfinanzierung nur in geringem Ausmaß oder verfügen über keinerlei Innenfinanzierungskraft. In diesen Fällen sind externe Finanzierungsquellen wohl unabdingbar, um die Unternehmensziele bzw. die Sicherung der Liquidität zu gewährleisten.

Download-Tipp

Für die gängigste Form – dem Kredit – steht Ihnen in der NWB Datenbank kostenlos der leistungsfähige „Kredit-Rechner“ NWB XAAAD-42022 im Wert von 29,90 € (erwerbbar im Shop unter www.nwb.de) zur Verfügung.

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

Kiehl Die Steuerfachangestellten Plus
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen