Kompendium Gesundheitsökonomie Strukturen, Institutionen, Finanzierung
1. Aufl. 2018
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
ÜBUNGSTEILÜBUNGSTEIL (AUFGABEN UND FÄLLE)
Wenden Sie die Maslowsche Bedürfnispyramide auf die Arbeitswelt an. Stellen Sie dabei den fünf Bedürfnisebenen jeweils zwei mögliche Maßnahmen oder Mittel gegenüber, mit denen der Arbeitgeber zur Befriedigung der jeweiligen Bedürfnisse beitragen kann.
Lösung zu 1: Maslowsche Bedürfnispyramide
Bedürfnisebenen
physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Wohnung): gute Bezahlung, Vermeidung von Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz
Sicherheitsbedürfnisse (Geborgenheit, Schutz der Person): Arbeitsplatzsicherheit, Kündigungsschutz, betriebliche Altersversorgung
soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit, Freundschaft): Förderung von Teamarbeit, Kommunikation im Unternehmen
Wertschätzung (Anerkennung, Status): Statussymbole wie Firmenwagen, Gehaltserhöhung, Lob
Selbstverwirklichung (Entfaltung der Persönlichkeit): Mitbestimmung, Einflussmöglichkeiten auf die Arbeitsplatzgestaltung, flexible Einteilung der Arbeitszeit
Geben Sie je ein Beispiel aus dem Gesundheits- oder Sozialwesen für die Anwendung des ökonomischen Maximal- und Minimalprinzips, für Effektivität und Effizienz sowie für Opportunitätskosten.