Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte
4. Aufl. 2018
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
33. Geleistete und erhaltene Anzahlungen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Steuerberater- kammern | Anzahl ausgewerteter
Klausuren | Prüfungswahrscheinlichkeit | Erreichbare
Punktzahl |
Verbund | 11 | 9,09 % | 5,0 |
NRW | 21 | 14,29 % | 10,5 - 19,5 |
Grundsätzlich vorstellbar sind folgende aufeinander aufbauende Geschäftsvorfälle:
Aus Sicht des Käufers:
Zieleinkauf von Waren (alternativ Pkw, BGA, Maschine …)
Geleistete Anzahlung
Lieferung der Waren (alternativ Pkw, BGA, Maschine …)
Zahlungsvorgang (ggf. unter Abzug von Skonto).
Aus Sicht des Verkäufers:
Zielverkauf von Waren
Erhaltene Anzahlung
Lieferung der Waren
Zahlungsvorgang (ggf. unter Abzug von Skonto).
Isabelle Bündchen aus Ulm schloss im Januar 2014 einen Kaufvertrag über den Kauf von Waren (Warenwert: 15.000 € netto). Vereinbarungsgemäß sollte die Lieferung erst nach einer Anzahlung i. H. v. 20 % des Kaufpreises erfolgen. Am leistete Isabelle Bündchen die entsprechende Anzahlung (ordnungsgemäße Anzahlungsrechnung liegt vor) per Banküberweisung. Daraufhin wurden die Waren am geliefert. Acht Tage später zahlte Isabelle Bündchen den Rest der Rechnung unter Abzug von 3 % Skonto in bar.
Buchen...