Kompaktwissen Weiterbildung
Christian Eisenschink
Volks- und Betriebswirtschaftslehre für Technische Betriebswirte
1. Aufl. 2018
Print-ISBN: 978-3-470-10221-4
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
Volks- und Betriebswirtschaftslehre für Technische Betriebswirte (1. Auflage)
1. Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen idealtypischer Wirtschaftssysteme und deren rechtlicher Ausprägungen sowie Darstellen der Elemente der sozialen Marktwirtschaft
1.1 Idealtypische Wirtschaftssysteme – Zentralverwaltungswirtschaft und freie Marktwirtschaft
1.1.1 Grundlegendes zu Wirtschaftssystemen und Wirtschaftsordnung
Die Diskussion über Volkswirtschaft und Wirtschaftssysteme beginnt meist mit den folgenden Fragen:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Frage | Beispiel |
Was wird produziert? | Deutschland: Pkw, Maschinen, Chemie Griechenland: Wein, Oliven, Schiffstransporte |
Wer lenkt die Produktionsfaktoren, z. B. den Faktor Arbeit? | In Zentralverwaltungswirtschaften gibt es offiziell keine Arbeitslosigkeit. Die Lenkung wird durch zentrale Instanzen bestimmt. In Marktwirtschaften kann Vollbeschäftigung nicht garantiert werden, weil das „freie Spiel“ von Angebot und Nachfrage erfolgt. |
Wer entscheidet über die Verteilung des Einkommens? | Markt oder eine zentrale Instanz, z. B. Funktionäre |
Ein Wirtschaftssystem stellt einen idealtypischen Ansatz dar, wie die Wirtschaft gelenkt wird. Die beiden Extremfälle, die in der Wirklichkeit sehr selten vorkommen, sind die Zentralverwaltungswirtschaft (100 % Staatseinfluss) und die freie ...