Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IK Nr. 2 vom Seite 2

Ganzheitliches Risikomanagement

Dipl.-Hdl. Karsten Beck; Wiesenttal und Dipl.-Hdl. Michael Wachtler; Fürth

Der ganzheitliche Risikomanagement-Ansatz, wie er beispielsweise in der ISO 9001: 2015 vorgesehen ist, verlangt die Umsetzung eines geschlossenen Risikomanagement-Prozesses von der Risikoidentifizierung und Risikobewertung über die Risikoanalyse bis zum Controlling. Wie ein Risikomanagementsystem aufgebaut sein sollte, um diesem Anspruch gerecht zu werden, wird in diesem Beitrag erläutert.

Was bedeutet Risiko?

Die ISO 9001:2015 definiert den Begriff Risiko als die Auswirkung einer Unsicherheit auf ein erwartetes Ergebnis. Dies bedeutet,

  • ob ein Risiko eintritt, ist nicht sicher. Man kann jedoch abwägen, wie wahrscheinlich der Eintritt des Risikos ist

  • tritt das Risiko ein, hat es eine Abweichung vom erwarteten Ergebnis zur Folge. Die Abweichung kann positiv oder negativ sein.

Beispiel

Wechselkursrisiko

Dass der Wechselkurs (z. B. EUR zu USD) sich ändert, ist umso wahrscheinlicher, je weiter der Zahlungseingang in der Zukunft liegt. Je nachdem, in welche Richtung sich das Kursverhältnis ändert, kann sich für den Exporteur ein Kursverlust oder ein Kursgewinn ergeben.

Die Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, die Risiken, denen ein U...

In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:

IK - Die Industriekaufleute