Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die urologische Praxis
Ein Urologe beschäftigt sich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen, also mit Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre bei Frauen und Männern. Im Volksmund wird ein Urologe oftmals als „Männerarzt“ bezeichnet, da sich bei Männern mit zunehmendem Alter die Beschwerden rund um die Prostata vermehren und der Urologe dann ihr Ansprechpartner ist. Testen Sie Ihr Wissen rund um die Urologie!
Nennen Sie die Harnorgane.
Aufgabe 1
Zu den Harnorganen gehören: Nieren (2), Harnleiter (2), Blase, Harnröhre.
Welche Hauptaufgabe haben die Harnorgane?
Aufgabe 2
Die Harnorgane sind für die Bildung und Ausscheidung des Urins (Harn) zuständig.
Wie heißen Harnleiter und Harnröhre in der Fachsprache?
Aufgabe 3
Der Harnleiter heißt Ureter, die Harnröhre heißt Urethra.
Beschreiben Sie in wenigen Sätzen die Bildung des Harns bis zur Ausscheidung.
Aufgabe 4
Täglich fließen etwa 1.500 bis 1.800 Liter Blut durch die Nieren. Durch Resorption und Sekretion werden ca. 150 bis 180 Liter Primärharn gebildet. Ein großer Teil davon wird resorbiert, sodass täglich ca. 1,5 bis 1,8 Liter Harn (Sekundärharn) ausgeschieden werden.