Suchen
Klausurentraining Weiterbildung
Günter Krause, Bärbel Krause

Materialwirtschaft

2. Aufl. 2017

Print-ISBN: 978-3-470-63592-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Materialwirtschaft (2. Auflage)

2. Verfahren der Materialbedarfsermittlung

2.1 Überblick

Stochastisch = zufallsabhängig.

S. 218

2.2 Bestellpunktverfahren

Hierbei wird bei jedem Lagerabgang geprüft, ob ein bestimmter Bestand (Meldebestand oder Bestellpunkt) erreicht oder unterschritten ist.

S. 219

Ermittlung des Bestellpunktes:

Meldebestand = ( ø Verbrauch pro Zeiteinheit • Beschaffungszeit) + Sicherheitsbestand

Meldebestand = (ø Tagesverbrauch • Beschaffungszeit) + Sicherheitsbestand

BP = (DV • BZ) + SB

2.3 Bestellrhythmusverfahren

S. 220

Höchstbestand = ø Verbrauch pro Zeiteinheit • (Beschaffungszeit + Überprüfungszeit) + Sicherheitsbestand

HB = DV • (BZ + ÜZ) + SB

Bestellrhythmus = Gesamtbedarfsmenge p. a.
optimale Bestellmenge

2.4 Bestellterminverfahren

S. 221

2.5 Materialbedarfsermittlung (stochastisch)

  1. Arithmetischer Mittelwert V:

    V = ∑ Ti
    n

    i = 1, ..., n

    n = Anzahl der Perioden

    V = Vorhersagewert der nächsten Perioden

    Ti = Materialbedarf der einzelnen Perioden

  2. Gleitender Mittelwert V:

    V = ∑ Ti
    n

    i = 1, ..., n

    n = Anzahl der Perioden

    V = Vorhersagewert der nächsten Perioden

    Ti = Materialbedarf der einzelnen Perioden

    Einbeziehung einer bestimmten Anzahl von Einzelwe...

Materialwirtschaft

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden