Materialwirtschaft
2. Aufl. 2017
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
6. Beschaffungsprozess
Für die Zukaufkomponente eines Produkts liegen aus dem Einkauf folgende Angaben vor:
Ermitteln Sie tabellarisch das Minimum der Summe aus Bestellkosten und Lagerhaltungskosten und leiten Sie daraus die optimale Bestellmenge ab.
Lösung zu Aufgabe 1: Bestellmenge (1)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bestellmenge in Stück | Anzahl
der Bestellungen | Bestellkosten,
KB | ø
Lagerbestand | Lagerhaltungskosten,
KLH | KB +
KLH |
500 | 20 | 6.000 € | 250 | 625 € | 6.625 € |
1.000 | 10 | 3.000 € | 500 | 1.250 € | 4.250 € |
2.000 | 5 | 1.500 € | 1.000 | 2.500 € | 4.000 € |
5.000 | 2 | 600 € | 2.500 | 6.250 € | 6.850 € |
10.000 | 1 | 300 € | 5.000 | 12.500 € | 12.800 € |
Die optimale Bestellmenge beträgt 2.000 Stück. Bei dieser Menge hat die Summe (KB + KLH) ihr Minimum.
In Ihrem Unternehmen werden häufig bestimmte Kleinteile in größeren Mengen benötigt. Die Disposition erfolgt verbrauchsgesteuert unter Beachtung der Bestell- und Lagerhaltungskosten. Für das Material Z wurden folgende Abhängigkeiten der Bestellkosten und der Lagerhaltungskosten von der jeweils bestellten Menge ermittelt:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bestellmenge (in €) | Bestellkosten (in
€) | Lagerhaltungskosten (in
€) |
100 | 200 | 200 |
200 | 200 | 220 |
300 | 200 | 250 |
400 | 200 | 380 |
500 | 200 | 900 |
Ermitteln Sie die Meng...