Materialwirtschaft
2. Aufl. 2017
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Materialbestand
Hohe Materialbestände binden unnötige Liquidität und verursachen entsprechend hohe Kosten. Eine erfolgreiche Materialdisposition verfolgt das Ziel, diese Größen zu optimieren, ohne dabei die Lieferfähigkeit zu gefährden.
Beschreiben Sie die Aufgabe des Bestandscontrolling.
Beschreiben Sie die Aufgabe der Bestandsrechnung.
Es werden im Zusammenhang mit der Materialbedarfsrechnung folgende Bestandsarten unterschieden:
Bestellbestand
Lagerbestand
Vormerkbestand
Werkstattbestand.
Beschreiben Sie diese Begriffe.
Lösung zu Aufgabe 1: Aufgaben des Bestandscontrolling, Bestandsarten
Das Bestandscontrolling beschäftigt sich mit der Ermittlung, Aufbereitung und dem Soll-Ist-Vergleich von Bestandszahlen der Materialwirtschaft. Geeignete Kennzahlen sind z. B.:
Umschlagszahlen
Reichweite
Verweildauer.
Die Bestandsrechnung ermittelt den Nettobedarf (= Bestellbedarf), indem frei verfügbare Bestände vom Bruttobedarf abgezogen und Vormerkbestände addiert werden (vgl. >> Kapitel 5 Aufgabe 1).
Bestandsarten
Bestellbestand: Bestand der bereits bestellten, aber noch nicht gelieferten ...