Materialwirtschaft
2. Aufl. 2017
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
2. Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien
Was ist Gegenstand der Beschaffungspolitik? Nennen Sie vier Beispiele und unterscheiden Sie dabei externe und interne Beschaffungspolitik.
Lösung zu Aufgabe 1: Beschaffungspolitik
Marktgerichtete Beschaffungspolitik (extern):
Entwicklung von Beschaffungsmarktstrategien
Einsatz der Instrumentarien:
Beschaffungsprogrammpolitik
Preis- und Konditionspolitik
Bezugspolitik
Kommunikationspolitik
Vertragspolitik.
Bildung homogener Beschaffungsmärkte → Beschaffungsmarktsegmentierung
Gestaltung der direkten Beziehungen zu den Marktpartnern → Lieferantenpolitik.
Betriebsgerichtete Beschaffungspolitik (intern):
Beeinflussung der langfristigen, qualitativen und quantitativen Bedarfsplanung
Beschaffungsprogrammtiefe
Beschaffungsprogrammbreite
Ermittlung der quantitativen Bedarfsplanung.
Langfristige Strukturierung der Bereitstellung der zu beschaffenden Objekte:
Lagerpolitik
Bereitstellungsprinzipien
Lagersystemgestaltung
Transportsystemgestaltung.
Einwirkung auf die Finanzplanung und Finanzpolitik.