Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die Hals-Nasen-Ohren-Praxis
Kennen Sie die Belange einer HNO-Praxis? Heute haben Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen um die Anatomie und Physiologie der Bereiche Hals, Nase und Ohren zu testen.
Nennen Sie die drei Bereiche des menschlichen Ohrs.
Aufgabe 1
Die drei Bereiche des menschlichen Ohrs sind:
Innenohr
Mittelohr
Außenohr.
Woraus besteht das äußere Ohr und welche Aufgabe hat es?
Woraus besteht das Mittelohr und welche Aufgabe hat es?
Woraus besteht das Innenohr und welche Aufgabe hat es?
Aufgabe 2
Das äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel und dem äußeren Gehörgang.
Im äußernen Ohr wird der Schall aufgenommen.
Das Mittelohr beginnt am Trommelfell und besteht aus der Paukenhöhle und den Gehörknöchelchen. Im Mittelohr wird der Schall verstärkt.
Das Innenohr besteht aus der Schnecke und den Bogengängen. Das Innennohr dient der Schallempfindung. Die Bogengänge gehören zu den Gleichgewichtsorganen.
Nennen Sie die deutschen Bezeichnungen für folgende Fachbegriffe:
Audiogramm
Bogengänge
Cerumen/Zerumen
Cochlea
Corti-Organ
Presbyakusis.
Aufgabe 3
Die deutschen Bezeichnungen der Fachbegriffe lauten:
Audiogramm: Hörtest
Bogengänge: Gleichgewichtsorgan
Cerumen/Zerumen: Ohrenschmalz
Cochlea: Hörschnecke
Corti-Organ: Sinn...