Suchen Barrierefrei
Kompakt-Training Material-Logistik
Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert

Kompakt-Training Material-Logistik

5. Aufl.

Print-ISBN: 978-3-470-53345-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kompakt-Training Material-Logistik (5. Auflage)

B. Bedarfs-Logistik

Die Bedarfs-Logistik bildet in der Prozesskette, die der Auftrag durchläuft, das erste Teilmodul im Gesamtablauf. Sie stellt dabei einen wichtigen Baustein dar, weil ermittelt werden muss, welche Materialien bzw. Baugruppen erforderlich sind. Ist der Bedarf an Einsatzgütern für die Leistungsprozesse nicht erkennbar bzw. nicht zu ermitteln, so kann ein Auftrag nicht gestartet werden.

Die Auftragskette bildet sich wie folgt, wobei zu erkennen ist, dass hier auf „Erforderliches Material feststellen“ einzugehen ist:

Die möglichst genaue Bedarfsermittlung im Rahmen der Auftragsabwicklung ist die Voraussetzung dafür, dass der Bedarf an Modulen, Teilen, Materialien und Gütern eines Unternehmens gedeckt werden kann. Sie hat zu geschehen:

  • artgerecht (Welche Materialien werden benötigt?)

  • mengengerecht (Wieviel Materialien werden gebraucht?)

  • zeitgerecht (Wann müssen die Materialien verfügbar sein?)

Was unter „möglichst genauer“ Ermittlung des Materialbedarfes zu verstehen ist, hängt ab von:

  • Den Möglichkeiten der Ermittlung, die sich leichter oder schwieriger gestalten können, z. B. bei unsicheren Absatzerwartungen der zu fertigenden oder zuzukaufenden Güter.

  • Dem Wertanteil der Mate...