Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die augenärztliche Praxis
In unserer heutigen Ausgabe werden Sie mit Fragen aus der augenärztlichen Praxis konfrontiert. Obwohl das Organ „Auge“ nicht im Rahmenlehrplan aufgeführt ist, gibt es hierzu sicher Wissensbedarf, da viele Medizinische Fachangestellte in augenärztlichen Praxen oder in der Augenambulanz von Kliniken arbeiten. Vielleicht sind auch Sie einmal in einer augenärztlichen Praxis tätig.
Wie heißen die mit den Kennziffern 1 bis 8 markierten Teile des Auges?
Aufgabe 1
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kennziffer 1 | Pupille |
Kennziffer 2 | Iris |
Kennziffer 3 | Hornhaut |
Kennziffer 4 | Tränenkanal |
Kennziffer 5 | Unterlid |
Kennziffer 6 | Oberlid |
Kennziffer 7 | Wimper |
Kennziffer 8 | Augenbraue |
Das Auge besteht aus dem Augapfel (Bulbus) und dem Sehnerv (Nervus opticus). Wie wird das Auge geschützt?
Aufgabe 2
Das Auge ist mit einer Reihe von Schutzvorrichtungen ausgestattet. Die Augenbrauen und Wimpern verhindern z. B. das Eindringen von Staub und Schweiß. Die Augenlider bedecken den in der Augenhöhle liegenden Augapfel.
Über den Lidschlussreflex wird das Eindringen von Fremdkörpern verhindert. Dabei werden der M. orbicularis oculi (Lidschließmuskel) und der M. levator palpebrae superioris (Lidheber) eingesetzt. 5- bis 10-mal in der Minute erfolgt ein unw...