Ertragswertverfahren als zulässige Methode bei der Ermittlung des Teilwerts eines gewerblich vermieteten Geschäftsgrundstücks
Voraussetzungen einer Teilwertabschreibung
Leitsatz
1. Für die Schätzung des Teilwerts des Grund- und Boden- sowie des Gebäudeanteils kann die Wertermittlungsverordnung (hier:
WertV 1988) entsprechend herangezogen werden, wobei der Verkehrswert bei Mietwohngrundstücken sowohl durch das Sachwert- wie
auch das Ertragswertverfahren oder Vergleichswertverfahren ermittelt werden kann. Welchem Ermittlungsverfahren der Vorzug
zu geben ist, ergibt sich aus den Gegebenheiten des Einzelfalles.
2. Die Aufteilung des Verkehrs- bzw. des Teilwerts des Grundstücks nach dem Verhältnis der Sachwerte des Grund und Bodens
und des Gebäudes zueinander führt bei Geschäftsgrundstücken wie einem gewerblich vermieteten Kaufhausgrundstück zu einem unzutreffenden
Ergebnis (vgl. , bestätigt durch ).
Ist – zulässigerweise – der Bodenwert eines gewerblich vermieteten Geschäftsgrundstücks nach dem Vergleichswertverfahren und
der Gebäudewert nach dem Ertragswert nach §§ 17 bis 20 ImmoWertV ermittelt worden, ist der gesamte Grundstückswert zur Bestimmung
des Teilwerts des Gebäudes sowie des Grund und Bodens nicht nach dem Sachwertverfahren, sondern dem Ertragswertverfahren aufzuteilen.
Das gilt ungeachtet dessen, dass beim Ertragswertverfahren der Reinertrag um die angemessene Verzinsung des Bodenwerts zu
mindern ist (§ 16 WertV), mithin also nicht unabhängig vom Grund und Boden ermittelt wird.
3. Von einer dauerhaften Wertminderung als Voraussetzung für eine Teilwertabschreibung ist auszugehen, wenn der Wert des Wirtschaftsgutes
den planmäßigen Rest des Buchwerts als die Bewertungsobergrenze während eines erheblichen Teils der Nutzungsdauer im Unternehmen
nicht erreichen wird. Für Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens ist von einer voraussichtlich dauernden Wertminderung
dann ausgehen, wenn der Wert des jeweiligen Wirtschaftsgutes zum Bilanzstichtag mindestens für die halbe Restnutzungsdauer
unter dem planmäßigen Restbuchwert liegt (BFH, Urteil v. 14., I R 22/05).
4. Die Teilwertabschreibung ist ein eigenes steuerliches Wahlrecht, das unabhängig von der Handelsbilanz vorgenommen werden
kann. Bei einer Immobilie ist für die Teilwertabschreibung jeweils zwischen den Wirtschaftsgütern Grund und Boden einerseits
und Gebäude andererseits zu trennen.
Fundstelle(n): JAAAG-56324
In den folgenden Produkten ist das Dokument enthalten:
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende
NWB-Paket und testen Sie dieses
kostenfrei
Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,
die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen.
Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.