Kompakt-Training Rechnungswesen
1. Aufl. 2017
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
ÜBUNGSTEIL (AUFGABEN UND FÄLLE)
Ordnen Sie die genannten Teilgebiete dem internen oder externen Rechnungswesen durch Ankreuzen zu:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Teilgebiet | Internes Rechnungswesen | Externes Rechnungswesen |
Kreditorenbuchhaltung | ||
Kalkulation | ||
Bilanzerstellung | ||
Kostenplanung | ||
Investitionsplanung | ||
Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung |
Lösung zu 1:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Teilgebiet | Internes Rechnungswesen | Externes Rechnungswesen |
Kreditorenbuchhaltung | x | |
Kalkulation | x | |
Bilanzerstellung | x | |
Kostenplanung | x | |
Investitionsplanung | x | |
Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung | x |
Ordnen Sie den Begriffen „Ein- und Auszahlung“, „Einnahme und Ausgabe“, „Ertrag und Aufwand“ sowie „Leistung und Kosten“ den zugehörigen Bestandsgrößen in der folgenden Tabelle zu. Erläutern Sie dann die genannten Stromgrößen.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Stromgrößen | Bestandsgrößen | ||
positiv | negativ | ||
Einzahlung | Auszahlung | ||
+ | |||
= | |||
Einnahme | Ausgabe | ||
+ | |||
– | |||
= | |||
Ertrag | Aufwand | ||
+ | |||
= | |||
Leistung | Kosten | ||
– | |||
= |
S. 272
Lösung zu 2:
Man unterscheidet folgende Strom- und Bestandsgrößen:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Stromgrößen | Bestandsgrößen | ||
positiv | negativ | ||
Einzahlung | Auszahlung | Bargeld | |
+ | jederzeit verfügbare | ||
Bankguthaben | |||
= | Zahlungsmittelbestand | ||
Einnahme | Ausgabe | Zahlungsmittelbestand | |
+ | Forderungen | ||
– | Verbindlichkeiten | ||
= | Geldvermögen | ||
Ertrag | A... |