Führung und Zusammenarbeit
2. Aufl. 2017
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Ausbildung
4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
Bitte beantworten Sie folgende Fragen:
Welche Tatbestände sind für das duale System der Berufsausbildung in Deutschland charakteristisch?
Welche Ziele und Inhalte sind mit der betrieblichen Ausbildung verbunden?
Welche Rechtsbestimmungen sind bei der betrieblichen Ausbildung zu beachten?
Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat in Fragen der Berufsbildung?
Welche weiteren Bestimmungen des BetrVG sind für die betriebliche Ausbildung relevant?
Lösung zu Aufgabe 1: Ausbildung, Rahmenbedingungen (Vermischte Aufgaben)
Duales System:
der Betrieb (der Ausbildende) ist für den praktischen Teil und
die Berufsschule für den theoretischen Teil der Ausbildung verantwortlich.
In rechtlicher Hinsicht trägt der Betrieb die Verantwortung für die erfolgreiche Ausbildung (Ausbildungsvertrag). Die Berufsschule kann für das Scheitern eines Auszubildenden nicht belangt werden.
Ziele und Inhalte der betrieblichen Ausbildung, z. B.:
gesellschaftliche Verpflichtung der Betriebe (insbesondere der Großunternehmen)
Weiterentwicklung von Berufsbildern
Bedarfsdeckung von Fach- und Führungskräften aus den eigenen Reihe...