Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die kinder- und jugendmedizinische Praxis (Teil I)
Medizinische Fachangestellte in einer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin müssen vielen Anforderungen gewachsen sein. Anders als in den hausärztlichen Praxen der Fachärzte für Allgemeinmedizin haben sie es nicht nur mit den eigentlichen Patienten zu tun, sondern auch mit deren Bezugspersonen. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt! Dieser psychologische Spagat muss gemeistert werden – und das neben Ihrer „normalen“ Arbeit in einer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin. Ein Schwerpunkt Ihrer täglichen Arbeit ist sicher auch das ordnungsgemäße Abrechnen der angefallenen Leistungen. Testen Sie Ihr Wissen!
Aufgaben und Lösungen
In den kinder- und jugendmedizinischen Praxen sind die Begriffe Neugeborenes, Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendlicher und Erwachsener wie in keiner anderen Facharztrichtung von Bedeutung. Definieren Sie diese Altersgruppen.
Aufgabe 1
Die Verwendung der Begriffe Neugeborenes, Säugling, Kleinkind, Kind, Jugendlicher und Erwachsener ist an nachfolgende Zeiträume gebunden:
Von einem Neugeborenen spricht man bis zum vollendeten 28. Lebenstag
ab Beginn des 29. Lebenstags bis zum vollendeten 12. Lebensmonat spricht man von einem Säugling
ab Beginn des 2. bis zum vollen...