Klausurentraining Weiterbildung Finanzwirtschaftliche Steuerung
1. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Lenkung der Mittelverwendung im Unternehmen
4.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen als Instrument der Lenkung der Mittelverwendung
4.1.1 Einsatzzwecke
Erklären Sie den Zweck einer Investition.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Investition und Aufwand.
Lösung zu Aufgabe 1: Investition und Aufwand
Der Zweck einer Investition kann darin liegen, durch den Kapitaleinsatz (Anschaffungsauszahlung) eine (subjektive) Mindestverzinsung und somit zusätzliche Werte (Einzahlungsüberschuss) zu erzielen. Die Summe der barwertigen zu erwartenden Einzahlungen sollte die Anschaffungsauszahlung übersteigen, dann ist eine Investition vorteilhaft.
Wenn ein Investor Inflationserwartungen hat, dann kann eine Sachinvestition eine Mittelverwendung darstellen, die vor der monetären Entwertung des Geldvermögens schützt.
Darüber hinaus können Investitionen für spekulative Zwecke, Umweltschutzmaßnahmen oder Rationalisierungsmaßnahmen getätigt werden. Der Zweck bleibt jedoch, dass Verzinsungs- und Überschusserwartungen vorhanden sind.
Der Unterschied zwischen Investition und Aufwand best...