Klausurentraining Weiterbildung Finanzwirtschaftliche Steuerung
1. Aufl. 2016
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Gestaltung des Controlling als Instrument der Unternehmensführung
1.1 Grundverständnis des Controlling als Instrument der Unternehmenssteuerung – der Controller als Steuermann
Erläutern Sie den Begriff „Controlling“.
Lösung zu Aufgabe 1: Controllingbegriff
Der Begriff „Controlling“ wird von „to control“ (engl.) abgeleitet. Darunter ist insbesondere die Steuerung, das Regeln und das Einwirken durch Maßnahmen zu verstehen. Voraussetzung für die Steuerung ist die Kontrolle. Beim Controlling stehen die Veränderungen von Prozessen, Verhalten oder ökonomischen Variablen (Erträge, Aufwendungen, …) im Vordergrund.
Nennen Sie vier Controllingarten.
Lösung zu Aufgabe 2: Controllingarten
Beschaffungscontrolling
Forschungs- und Entwicklungscontrolling
Produktionscontrolling
Vertriebscontrolling.
Erklären Sie die Unterschiede zwischen strategischem und operativem Controlling.
Lösung zu Aufgabe 3: Strategisches und operatives Controlling
Das strategische Controlling orientiert sich tendenziell an der Effektivität. Unter Effektivität ver...