Mandantenorientierte Sachbearbeitung
13. Aufl. 2016
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Lernfeld 3: Abrechnungen im Personalbereich durchführen
Ein Mandant, der seine Gehaltsabrechnungen über die DATEV erledigen lässt, will von Ihnen grundlegende Informationen über den Aufbau einer Gehaltsabrechnung haben. Verwenden Sie hierfür folgende Vorlage:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Gehaltsabrechnung | |||
| 1 | Monat | ||
| 2 | Bruttogehalt | ||
| 3 | Vermögenswirksame Leistung | ||
| 4 | Gesamtbrutto | ||
| 5 | Sozialversicherungspflichtig | ||
| 6 | Steuerfreier Betrag | ||
| 7 | Steuerpflichtiger Betrag | ||
| 8 | Lohnsteuer | ||
| 9 | Kirchensteuer | ||
| 10 | Solidaritätszuschlag | ||
| 11 | Rentenversicherung | ||
| 12 | Krankenversicherung | ||
| 13 | Arbeitslosenversicherung | ||
| 14 | Pflegeversicherung | ||
| 15 | Gesamtabzüge | ||
| 16 | Nettogehalt | ||
| 17 | Vermögenswirksame Leistung | ||
| 18 | Vorschuss | ||
| 19 | Auszahlung | ||
Belastungen des Arbeitgebers:
Bruttogehalt + Sonstige Bezüge + Krankenversicherung (AG = 7,3 %) + Pflegeversicherung (AG = 1,175 %) + Rentenversicherung (AG = 9,35 %) + Arbeitslosenversicherung (AG = 1,5 %) + Umlagesatz 1 (Arbeitsunfähigkeit) = z. B. 1,6 % (unterschiedlich) + Umlagesatz 2 (Mutterschaft) z. B. 0,49 % (unterschiedlich) + Umlagesatz U3 (Insolvenzabgabe) = 0,15 % (2015), 0,12 % (2016)
Tangierende Problemkreise:
- Lohnsteuertabellen und Lohnsteuerklassen 
- Buchung der Gehaltsabrechnung mit L...