Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
Rinker

Bilanzen

15. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-470-53686-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzen (15. Auflage)

A. Grundlagen

1. Bilanz

Dem Wort Bilanz liegt – etymologisch gesehen – die Vorstellung einer im Gleichgewicht befindlichen zweischaligen Waage zu Grunde.

Damit werden folgende Wesensmerkmale der Bilanz angesprochen:

  1. Die Bilanz ist die Gegenüberstellung zweier Größen.

  2. Die Summen der beiden Größen, d. h. beider Seiten der Bilanz, sind gleich.

Im betriebswirtschaftlichen Sinne kann die Bilanz als Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiv-Seite) und Kapital (Passiv-Seite) zu einem bestimmten Zeitpunkt bezeichnet werden:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
AKTIVA
Bilanz zum
PASSIVA
Vermögen
 
Kapital
 

Die Bilanz zeigt auf ihrer Passiv-Seite die Herkunft der finanziellen Mittel und auf ihrer Aktiv-Seite die Verwendung dieser Mittel:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
AKTIVA
Bilanz zum
PASSIVA
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
 
Eigenkapital
Fremdkapital
 

Nach § 242 Abs. 3 HGB bilden die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) den Jahresabschluss. Bei Kapitalgesellschaften ist der Anhang zusätzlicher Bestandteil des Jahresabschlusses (§ 264 Abs. 1 S. 1 HGB), ergänzt um einen Lagebericht. Nicht konzernrechnungslegungspflichtige kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften müssen den Jahresabschluss um eine Kapitalfluss...

Bilanzen

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.